Was ist eigentlich die Gemeinwohl-Ökonomie?

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Bewegung, die sich für eine sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft engagiert.

Hierzu wurde unter anderem die Gemeinwohl-Bilanz entwickelt, ein erprobtes Tool der Organisationsentwicklung, welches das Thema Nachhaltigkeit systematisch und ganzheitlich aufarbeitet. Die Gemeinwohl-Bilanz erlaubt es, den Erfolg von Organisationen durch ihren Beitrag zur Gesellschaft zu messen. So setzt sich die Gemeinwohl-Ökonomie also dafür ein, dass der Erfolg von Unternehmen nicht mehr nur mit finanziellen Kennzahlen gemessen wird. 

Mehr Information zur Gemeinwohl-Ökonomie hier


 

Warum sollen wir unsere Organisation bilanzieren lassen?

 

Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein 360°-Tool des Nachhaltigkeitsmanagements. Durch die Durchführung der Bilanz entsteht eine Bestandsaufnahme über das bestehende Engagement einer Organisation im Bereich Nachhaltigkeit. In diesem Prozess werden Potentiale aufgedeckt, wie die Organisation sich in diesem Bereich entwickeln kann und es werden Lösungsansätze erkennbar gemacht.

Eine bilanzierte Organisation kann sich als Leuchtturm profilieren, der die Werteorientierung in all seinen Prozessen verankert hat. Somit kann die Organisation sehr glaubhaft aufzeigen, dass sie die Nachhaltigkeit ernst nimmt.

Die Durchführung einer Gemeinwohl-Bilanz stärkt das Beziehungsmanagement einer Organisation auf vielen Ebenen: Die intensive Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit motiviert Mitarbeiter:innen sich für die Organisation zu engagieren, die Beziehung zu den Lieferant:innen wird vertieft und das Vertrauen der Kund:innen wird grösser.

Diese Organisation haben bereits eine Gemeinwohl-Bilanz gemacht